Insights
cloud, devops
24.07.2024

Cloud Infra­structure 101 – Transfor­mation durch Cloud und DevOps​

In unserer digitalen Ära sind Cloud-Computing und DevOps wesentliche Bestandteile moderner IT-Strategien, die Unternehmen aller Grössen revolutionieren. Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich, und warum sind sie so wichtig?

Was ist dieses Cloud eigentlich?

Cloud-Computing bezeichnet die Bereit­stellung von Rechen­ressourcen (wie Servern, Speicher, Datenbanken, Netzwerk­komponenten, Software, Analyse- und Intelligenz­funktionen) über das Internet – die Cloud –, um schnellere Inno­vationen, flexible Ressourcen und Skaleneffekte zu bieten. Stellen Sie sich die Cloud als eine Art virtuelles Kraftwerk vor, das bedarfs­gerecht Energie – in diesem Fall Rechen­leistung oder Speicher­kapazität – an Unternehmen und Einzel­personen liefert, ohne dass diese in physische Hardware investieren müssen.

DevOps ist eine Verschmelzung der Begriffe „Entwicklung“ (Development) und „Betrieb“ (Operations) und beschreibt einen Ansatz, der die Zusammen­arbeit und Kommunikation zwischen Software­entwicklern und IT-Profis verbessert. Ziel ist es, den Software­entwicklungs­prozess zu automatisieren und zu beschleunigen, von der Codeerstellung bis zur Bereitstellung und Verwaltung. DevOps ist wie ein gut geöltes Getriebe, das sicherstellt, dass die Entwicklung und der Operations von Software Hand in Hand gehen, um schneller und effizienter hochwertige Software zu liefern.

Zusammen ermöglichen Cloud-Computing und DevOps den Unternehmen, agil auf Marktveränderungen zu reagieren, die Betriebskosten zu senken, die Produktivität zu steigern und letztendlich einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Indem Unter­nehmen diese Technologien adaptieren, können sie nicht nur ihre IT-Infrastruktur modernisieren, sondern auch eine Kultur der Innovation und kontinuierlichen Verbesserung fördern.

Schlüssel­begriffe der Cloud-Ära

Infrastructure as Code

laC (Infrastructure as Code) ist eine Methode, um IT-Infrastrukturen durch Code zu verwalten und zu provisionieren, anstatt manuelle Prozesse zu verwenden. Dies ermöglicht es Teams, Infrastrukturen schnell und konsistent über Dateien zu definieren, die versioniert und wiederholt angewendet werden können.

Serverless

Serverless Computing ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem der Cloud-Anbieter die Serververwaltung und Kapazitätsplanung übernimmt. Entwickler können sich auf den Code konzentrieren, ohne sich um die Serverbereitstellung kümmern zu müssen, was die Entwicklung und den Operations vereinfacht.

Missverständnisse häufen sich

Kubernetes ist ein Open-Source- System zur Automatisierung der Bereitstellung. Skalierung und Verwaltung containerisierter Anwendungen. Es hilft bei der Orchestrierung von Containern über Cluster hinweg und bietet Funktionen wie Selbstheilung und automatische Rollouts.

Cloud

Die Cloud bezeichnet On-Demand- Computingressourcen, die über das Internet bereitgestellt werden. Unternehmen nutzen die Cloud für ihre Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz, da sie die Notwendigkeit, in eigene Hardware zu investieren. eliminiert.

Die Evolution des Cloud Computing

Die Evolution des Cloud Computing lässt sich anchanci der Entwicklung von Anwendungsarchiekturen und Infrastukture-technologien nachvollziehen.

Vor-Cloud-Ära

Monolithische Anwendungen und statische Infrastruktur: In den Anfängen des Cloud Computings dominierten grosse, mono­lithische Anwendungen auf statischen Infra­strukturen. Diese zeichneten sich durch ihre Unbeweglichkeit und das Hosting mehrerer Anwendungen auf grossen virtuellen Maschinen aus. Die Anwendungen waren umfangreich und erforderten eine manuelle Skalierung und Wartung, was sie schwerfällig und schwer zu aktualisieren machte.

Übergang zu Cloud-native Infrastrukturen

Mit dem Aufkommen von Cloud-Diensten wie Amazons EC2 und Kubernetes begannen Organi­sationen, ihre Anwendungen in Micro­services zu zerlegen und verlagerten Lebenszyklus- und Netzwerk­aufgaben von der Anwendungs­ebene auf die Infrastruktur. Dies ermöglichte die Automatisierung der Anwendungs­bereitstellung und eine effizientere Nutzung der Cloud-Infrastruktur, wobei die Cloud-Provider das Management, die Überwachung und die Skalierbarkeit übernahmen.

Microservices-Architektur

Durch die Aufteilung mono­lithischer Anwendungen in unabhängige Microservices wurde die Flexibilität erhöht. Anwendungs­ebenen wie Service-Discovery und Load Balancing begannen, in die Infrastruktur zu migrieren. Dies erlaubte eine engere Integration mit Technologien wie Service Meshes, wodurch Entwickler mehr Kontrolle über Event-Driven-Integrationen und Workflows behielten.

Kubernetes als API

Mit der Standardi­sierung von Containern und Kubernetes-APIs wurde eine gemeinsame Sprache für die Verpackung und Verwaltung von Anwendungs­ressourcen etabliert. Dies erleichterte die Zusammen­arbeit zwischen Entwicklern und DevOps/System­administratoren

Anwendungszentrierte Cloud-Ära

Heutzutage sind Anwendungs­lebenszyklen und Netzwerk­aufgaben weitgehend transparent für die Entwickler. Mit der Einführung von serverlosen Diensten und Integrations­services werden komplexe und wiederkehrende Entwickler­aufgaben in die Cloud ausgelagert, was es Entwicklern ermöglicht, sich auf die einzigartige Geschäfts­logik zu konzentrieren und Operations-Teams die Kontrolle über hochwertige Service­implemen­tierungen zu geben.

Vorteile von Cloud und DevOps für Unternehmen

Cloud-Computing und DevOps revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur betreiben und Software entwickeln.

Skalierbarkeit und Flexibilität

Cloud-Technologien ermöglichen es, Ressourcen dynamisch an den aktuellen Bedarf anzupassen, was zu einer erheblichen Kosteneinsparung führt.

Effizienzsteigerung

DevOps fördert eine Kultur der Zusammenarbeit zwischen den Teams für Entwicklung und Operations, was die Effizienz der Softwarebereitstellung erheblich steigert.

Schnellere Markteinführung

Die Kombination aus Cloud und DevOps verkürzt die Zeit von der Entwicklung bis zur Markteinführung Ihrer Produkte und Dienstleistungen.

Kostensenkung

Die Optimierung der Betriebskosten wird durch den bedarfsorientierten Einsatz von IT-Ressourcen ermöglicht.

Qualitätsverbesserung

Durch die enge Zusammenarbeit und die automatisierten Prozesse in DevOps wird die Qualität der Anwendungen verbessert.

Kosten­einspa­rungen durch Cloud und DevOps

Wie genau können Cloud-Technologien und DevOps-Praktiken finanzielle Vorteile bringen?

Cloud-Computing und DevOps sind effektive Werkzeuge zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung in Ihrem Unternehmen. Hier sind konkrete Wege, wie Sie diese Technologien nutzen können, um finanzielle Vorteile zu erzielen.

1.  Reduzierung der Vorab­investitionen

Durch die Nutzung von Cloud-Services entfallen hohe Investitionen in die eigene IT-Infrastruktur. Sie zahlen nur für das, was Sie nutzen, und vermeiden Kosten für ungenutzte Kapazitäten.

2. Automati­sierung von Betriebs­abläufen

DevOps ermöglicht die Automatisierung repetitiver Aufgaben, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler reduziert und damit verbundene Kosten senkt.

3. Optimierung der Ressourcen­nutzung

Cloud-Dienste bieten die Möglichkeit, Ressourcen dynamisch anzupassen. Dies bedeutet, dass Sie in Zeiten geringerer Nachfrage Kosten sparen und bei Bedarf schnell skalieren können.

4. Senkung der Wartungs- und Upgrade-Kosten

Cloud-Anbieter kümmern sich um Wartung, Updates und Sicherheit. Dies reduziert Ihre internen Kosten für diese Aufgaben erheblich.

5. Verbesserung der Mitarbeiter­produktivität

Durch die Beschleunigung der Entwicklungszyklen und die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Teams steigern DevOps-Praktiken die Produktivität Ihrer Mitarbeiter.

6. Verringerung der Ausfall­zeiten

Die verbesserte Stabilität und Zuver­lässigkeit von Cloud-Diensten sowie die effiziente Problem­behebung durch DevOps minimieren die Ausfall­zeiten und die damit verbundenen Kosten.

Ihr Ansprechpartner für Cloud-Innovationen
Patrick Beck
Experte für digitale Transformation

Steigen Sie ein in die Reise zu einer effektiveren Nutzung der Cloud, geleitet von unserem erfahrenen Piloten. Wir steuern Sie durch die Auswahl der optimalen Cloud-Dienste, verbessern Ihre IT-Effizienz und sorgen für eine sichere Datenmigration. Mit uns erreichen Sie Ihr Ziel: eine flexible, skalierbare Cloud-Lösung, die Ihr Unternehmen voranbringt.

PROJEKT
ANSEHEN
MEHR
SEHEN